In diesem Jahr las die 6. Klasse einen spannenden Roman von Dietlof Reiche mit dem Titel „Freddy. Ein Hamster lebt gefährlich“. Das Buch handelt von einem Hamster, der lesen und schreiben kann und deshalb von einem Tierforscher, Dr. Dietrich, verfolgt wird. „Der Wissenschaftler“ Dr. Dietrich möchte Freddy fangen, um sein Gehirn zu untersuchen. Während des Lesens und beim Verfassen des Lesetagebuches beschäftigten sich die Schüler mit den Themen „Freundschaft“, „Teamarbeit“ und „Tierversuche“: Dabei verfassten sie ein eigenes Lesetagebuch und schließlich eine Lesekiste zur gelesenen Lektüre.
Was ist eine Lesekiste?
Die
Grundidee ist, dass ein einfacher Schuhkarton vor, während oder nach der
individuellen oder gemeinsamen Lektüre eines Buches mit Gegenständen gestaltet
wird, die im Text konkret angesprochen werden oder als präsent angenommen
werden können.
Die
Außengestaltung einer Lesekiste verrät bereits einiges über das Buch und soll dazu
animieren, auch ein Blick hineinzuwerfen. Im Deckel findet man einen Steckbrief
mit Informationen zum Buch und zum/r Autor/in. Im Inneren der Lesekiste, wird es
wirklich spannend, denn sicher stellt man sich die Frage, was die Gegenstände
und Objekte in der Lesekiste zu bedeuten haben!? – Jeder Gegenstand steht für
eine bestimmte Stelle oder ein Kapitel im Buch und hat eine Bedeutung. Es sind
Schlüssel(figuren) zum Inhalt des Buches. Dies ermöglicht es den Schülern einen
intensiven, kreativen und abwechslungsreichen Zugang zur Literatur im Rahmen
des Deutschunterrichts zu entwickeln.
Aus Schuhkartons werden individuelle Kunstwerke geschaffen, die das Buch aus einer anderen Perspektive darstellen. Bilder sagen mehr als tausend Worte: Schauen Sie sich die Lesekisten der DSI Schüler/innen an und begeben Sie sich auf eine Reise!
(verfasst von Ekaterina Kämmerer)